Startseite - SSCT-Revision

ÖFFENTLICHE KONSULTATION ABGESCHLOSSEN

Vielen Dank für Ihre Hilfe bei der Überarbeitung der SSCT-Glaubwürdigkeitskriterien für Umwelt- und Sozialsiegel!

Zusammen mit Ihnen wollten wir herausfinden, was Nachhaltigkeitsstandard glaubwürdig macht. Nach vier Wochen ist nun auch die zweite öffentliche Konsultationsrunde abgeschlossen. Im Zeitraum vom 29.03.2021 bis zum 25.04.2021 wurde der überarbeitete zweite Entwurf der SSCT-Glaubwürdigkeitskriterien erneut auf Relevanz und Anwendbarkeit geprüft. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmenden herzlich für das große Engagement bedanken! Wie schon während der ersten Konsultationsrunde, haben wir uns auch dieses Mal über die große Resonanz gefreut: In der Summe sind während der zweiten Konsultationsrunde 237 Bewertungen in Form von ‚Likes‘ und 111 Kommentare zu den Glaubwürdigkeitskriterien eingegangen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse werden wir Ihnen schnellstmöglich zur Verfügung stellen.

Dies knüpft an die positiven Erfahrungen aus der ersten Konsultationsrunde an, in der insgesamt 420 Bewertungen in Form von ‚Likes‘ und 187 Kommentare zu den Glaubwürdigkeitskriterien eingegangen sind. Eine Zusammenfassung, wie das Feedback aus der ersten Konsultationsrunde in dem zweiten Entwurf berücksichtigt wurde, finden Sie hier.

Was ist der Hintergrund der öffentlichen Konsultationen?

Grundlage der Konsultationen sind die Glaubwürdigkeitskriterien des SSCT. Diese hat die GIZ gemeinsam mit (inter)nationalen Expert*innen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit vor etwa fünf Jahren entwickelt. Mehr Informationen zu der SSCT-Methodik, deren Anwendung und unseren FAQ finden Sie hier.

Wie geht es jetzt weiter?

Die GIZ erstellt unter Einbeziehung der eingegangenen Kommentare einen finalen Entwurf der Glaubwürdigkeitskriterien erstellen. In der Folge wird dieser Entwurf durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bzw. die Mindestkriterien von der Bundesregierung abgenommen. 

Vielen Dank für Ihre Beteiligung!

Glaubwürdigkeitskriterien Logo

Zitate

DER PROZESS IM ÜBERBLICK

 

(Bis Ende Dezember 2020) Die von der International Social and Environmental Accreditation and Labelling Alliance (ISEAL Alliance) und Assurance Services International (ASI) angebrachten Kommentare, Änderungen und Ergänzungen im aktuellen Raster der Glaubwürdigkeitskriterien werden von der GIZ redaktionell überarbeitet. Das Ergebnis ist ein konsolidierter 1. Entwurf der revidierten Glaubwürdigkeitskriterien, der auf dieser Online-Plattform veröffentlicht wird.

(18.01. bis 28.02.2021) Auf der Online-Plattform werden im Rahmen der 1. Konsultationsrunde der 1. Entwurf der Kriterien sowie Hintergrundinformationen zum Revisionsprozess und zur Methodik im Allgemeinen bereitgestellt. Über verschiedene Kommentierungsfunktionen können Stakeholder ihre fachliche Einschätzung zu den Glaubwürdigkeitskriterien einbringen.

(29.03. bis 25.04.2021) Basierend auf der 1. Konsultationsrunde erstellt die GIZ mithilfe von ISEAL und ASI einen 2. Entwurf der Glaubwürdigkeitskriterien.

(29.03. bis 25.04.2021) Der 2. Entwurf wird über diese Onlineplattform in einer 2. Konsultationsrunde einer breiten interessierten Öffentlichkeit zur schriftlichen Kommentierung bereitgestellt.

(April/Mai 2021) Nach Abschluss der 2. Konsultationsphase erstellt die GIZ unter Einbeziehung der eingegangenen Kommentare einen finalen Entwurf der Glaubwürdigkeitskriterien.

(Sommer 2021) Zum Abschluss des Prozesses wird der finale Entwurf durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung bzw. die Mindestkriterien von der Bundesregierung abgenommen.