Icon

SYSTEMMANAGEMENT

Welche formalen Strukturen zeichnen glaubwürdige siegelgebende Organisationen aus? Für ein glaubwürdiges Systemmanagement spielt die Unabhängigkeit und Transparenz der siegelgebenden Organisation eine zentrale Rolle.

Decken die Kriterien dies adäquat ab?

Noch 0 Min.
46 Bewertungen 34 Kommentare

Kapitelübersicht

Erklärung

Nachfolgend finden Sie sowohl den zweiten Entwurf der Revision als auch den ersten Entwurf und die ursprüngliche Fassung der Glaubwürdigkeitskriterien des Sustainability Standards Comparison Tools (SSCT) zur Bewertung von Umwelt- und Sozialsiegel. Einige der Kriterien sind mit den folgenden Schlagworten gekennzeichnet.  

MiK“: Diese Abkürzung kennzeichnet die Mindestkriterien für die Dimension Glaubwürdigkeit. Diese Kriterien waren auch in der ursprünglichen Fassung bereits Mindestkriterien. Diese verankern Themen von besonderer Relevanz. 

New MiK“: Diese Kriterien wurden im Rahmen der Revision zu Mindestkriterien aufgewertet. 

Art. 43“: Diese Kriterien sind besonders für die (nachhaltige) öffentliche Beschaffung relevant und orientieren sich an der EU Vergaberichtlinie 2014/24/EU (Art. 43, Absatz 1). Aus diesem Grund können inhaltliche Rückmeldungen zu Kriterien mit einer solchen Kennzeichnung nur sehr begrenzt berücksichtigt werden.

New Criterion“: Diese Kriterien wurden neu in das Gesamtraster für die Dimension Glaubwürdigkeit aufgenommen.